English version at the end of this post
Material:
- alte Buchseiten
- Karton oder alte Verpackung
- Schere
- Bleistift
- Geodreieck
- Klebestift
- Lochzange
- weihnachtliche Stempel
- Acrylblock
- Embossingfarbe
- Embossingpulver
- schwarze Stempelfarbe
- Zeitungspapier
Zuerst aus einem Kartonrest eine Vorlage für die Etiketten machen. Mit einem Geodreieck die Umrisse eines Etiketts, Größe je nach Wahl, aufmalen, ausschneiden. Das spätere Loch mittig markieren. Mit dieser Vorlage nun die Etiketten auf die herausgetrennten Buchseiten aufmalen und ausschneiden. Jeweils 2 Stück pro Etikett. Damit sie etwas stabiler werden habe ich einen Karton für die mittlere Lage der Etiketten gebraucht und dafür einfach das Buchcover benutzt. Die 3 Lagen Etiketten nun aufeinander kleben, Überstände abschneiden, mit der Lochzange das Loch einstanzen.
Mit den weihnachtlichen Stempeln und schwarzer Stempelfarbe einen weihnachtlichen Gruß auf die Etiketten stempeln. Dann habe ich mir einen großen Weihnachtskranz ausgesucht, in Embossingfarbe gedrückt und gleichzeitig auf 2 nebeneinander gelegten Etiketten gestempelt, so ist auf jedem Etikett eine Hälfte des Kranzes. Dann mit Embossingpulver (meins war mit Glitzer) über den Stempel geben, Reste abklopfen. Am besten eine Zeitung darunterlegen und darauf das restliche Pulver sammeln und so wieder zurück in die Dose füllen. Wer nun, wie ich, kein Embossinggerät zum erhitzen hat, der nehme einen Toaster über den ihr das Etikett nun haltet. So lange bis das Embossingpulver geschmolzen ist und fest wird. Voilà! Schon habt ihr Vintage-Geschenketiketten. Sehen doch toll aus, oder?
Rezept für Bethmännchen
Zutaten (für ca.40 Stück):
- 250g Marzipanrohmasse
- 75g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- 30g Mehl Typ 550
- 50g gemahlene Mandeln
- 125g geschälte Mandeln
Guss:
- 3 EL Rosenwasser
- 3 EL brauner Zucker
In einer Schüssel Marzipanrohmasse, Puderzucker, Eiweiß, Mehl und gemahlene Mandeln zu einem glatten Teig verkneten. Backblech mit einem Backpapier belegen und den Backofen auf 160°C vorheizen. Ganze Mandeln längs halbieren. Aus dem Teig kirschgroße Kugeln formen, 3 Mandelhäften seitlich in die Kugeln drücken. Auf das Backblech legen. Auf mittlerer Schiene 15 Minuten hell backen.
Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und von dem heißen Backblech ziehen. Das Rosenwasser mit dem Zucker in einem Topf erhitzen, einmal sprudelnd aufkochen und mit einem Pinsel den Guss auf die Kugeln auftragen. Auf einem Kuchengitter auskühlen und trocknen lassen. Viel Freude beim Naschen:-)
Creadienstag — Handmade on Tuesday — Dekodonnerstag — Freutag — Samstagsplausch —Decorize — Sonntagsglück
Bevor ihr kommentiert lest bitte meine Datenschutzerklärung durch. Danke
Before you comment please read my privacy policy. Thank you
Material:
cardboard or old packaging
scissors
pencil
triangle ruler
glue stick
hole punch
Christmas stamp
acrylic block
embossing colour
embossing powder
black stamping ink
newspaper
First make a template for the tags from a piece of cardboard. Draw out the outline of a tag, size depending on your choice, with a triangle. Mark the later hole in the middle. Now use this template to paint and cut out the tags on the separated book pages. 2 pieces per tag. To make them a bit more stable, I needed a carton for the middle layer of tags and simply used the book cover. Now glue the 3 layer of the tag together, cut off the overhangs and make the hole with the punch.Stamp a Christmas greeting on the tags with the Christmas stamps and black stamping ink. Then I chose a big Christmas wreath, pressed in embossing colour and at the same time stamped on 2 labels placed side by side, so on each label is one half of the wreath. Then sprinkle with embossing powder (mine was with glitter) on the stamp, take off the leftovers. It is best to put a newspaper underneath and then collect the remaining powder and fill it back into the tin. Whoever, like me, does not have an embossing device to heat up, take a toaster over which you now hold the tag. Until the embossing powder melts and solidifies. Voilà! You already have vintage gift tags. They look great, right?
Recipe for German marzipan cookies
Ingredients (for approx. 40 pieces):
250g marzipan paste
75g powdered sugar
1 egg white
30g flour type 550
50g ground almonds
125g shelled almonds
Glaze:
3 tbsp rose water
3 tbsp brown sugar
In a bowl knead the marzipan paste, powdered sugar, egg white, flour and ground almonds to a smooth dough. Cover the baking tray with baking paper and preheat the oven to 160 ° C. Halve whole almonds lengthways. Form cherry-sized balls from the dough, press 3 almonds into the sides of the balls. Lay on the baking tray. Lightly bake on a medium rack for 15 minutes.
After baking, remove from the oven and pull from the hot baking sheet. Heat the rose water with the sugar in a saucepan, boil it up once and put it onto the balls with a brush. Cool on a wire rack and let it dry. Have fun while snacking 🙂
Die Geschenkanhänger gefallen mir sehr gut, tolle Idee. Umziehen hingegen finde ich immer schlimm, sehr viel Arbeit und nie kommt alles in der neuen Wohnung an, obwohl die alte definitiv leer war.
Ich wünsche Dir noch eine schöne Adventszeit.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Oh Gott jetzt bekomme ich Angst:-) Nicht dass gerade der eine Karton auf dem Weg verschwindet mit meinen Vintage-Schätzchen! Da bin ich mal gespannt beim auspacken nächstes Jahr, und auch ob alles wenn es denn ankommt noch heile ist:-) Ja umziehen ist ein Graus. Dir wünsche ich auch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG, Kali
Was für eine schöne Idee! Ich habe gerade alte Bücher in die blaue Tonne geworfen. Ich glaube, die hole ich jetzt nochmal wieder heraus. Damit lässt sich bestimmt auch bei Gelegenheit etwas zaubern.
Dir schöne Festtage!
LG
Yvonne
Oh nein, keine Bücher wegwerfen! Da kann man so viele schöne Dinge daraus basteln:-) Ich wünsche Dir auch ein tolles Weihnachtsfest und besinnliche Festtage, man sieht sich im neuen Jahr.-) LG, Kali
I love stamping and embossing. These turned out beautifully. I’m featuring this post today at Thursday Favorite Things!